Airbnb startet 300.000 Euro Wohnstipendium für Studierende mit Technischer Universität Berlin
Zentrale Punkte
- Airbnb und die Technische Universität Berlin schließen sich zusammen, um internationale Studierende mit kostenfreien, vorübergehenden Unterkünften zu unterstützen. Das Programm setzt ein Signal für eine innovative, flexible Nutzung von Wohnraum.
- Es handelt sich um die erste Kooperation von Airbnb mit einer deutschen Universität
- Mit dem Stipendium möchten Airbnb und die TU Berlin internationale Talente gewinnen und so Berlin als akademischen Standort stärken.
- Studierende konnten sich für einen Airbnb Coupon für das Wintersemester 2025/26 bewerben, der ihnen das Ankommen in Berlin erleichtern soll. Insgesamt fördert Airbnb das Projekt mit einer Summe von rund 300.000 Euro.

Zentrale Punkte
- Airbnb und die Technische Universität Berlin schließen sich zusammen, um internationale Studierende mit kostenfreien, vorübergehenden Unterkünften zu unterstützen. Das Programm setzt ein Signal für eine innovative, flexible Nutzung von Wohnraum.
- Es handelt sich um die erste Kooperation von Airbnb mit einer deutschen Universität
- Mit dem Stipendium möchten Airbnb und die TU Berlin internationale Talente gewinnen und so Berlin als akademischen Standort stärken.
- Studierende konnten sich für einen Airbnb Coupon für das Wintersemester 2025/26 bewerben, der ihnen das Ankommen in Berlin erleichtern soll. Insgesamt fördert Airbnb das Projekt mit einer Summe von rund 300.000 Euro.
Airbnb hat in Partnerschaft mit der Technischen Universität Berlin ein neues „Wohnstipendium“ ins Leben gerufen, das internationalen Studierenden die Unterbringung in einer kostenfreien, vorübergehenden Unterkunft ermöglicht und den Einstieg in das Wintersemester erleichtert. Bis zu 200 Studierende erhalten als Starthilfe Coupons, die für Aufenthalte auf Airbnb in Berlin eingelöst werden können. Insgesamt stellt Airbnb dafür rund 300.000 Euro bereit.
Das Programm richtet sich unter anderem an Studierende aus den Fachbereichen Architektur, Stadtplanung und Ingenieurwesen – die Gestalter:innen lebenswerter Städte von morgen. Die Kooperation zielt darauf ab, internationale Talente für den Berliner Wissenschaftsstandort zu gewinnen und ihnen das Ankommen zu erleichtern. Studierenden wird nahegelegt, in Privatzimmern und bei Homesharern unter zu kommen, sodass vorhandener Wohnraum flexibel genutzt wird.
Insbesondere internationale Studierende sind häufig mit großen Herausforderungen bei der Wohnungssuche konfrontiert. Mithilfe des Airbnb Wohnstipendiums können die Studierenden sorgenfrei ihr Studium beginnen und vorübergehend kostenlos wohnen, während sie sich in Berlin orientieren und eine längerfristige Unterkunft suchen.
„Der Zugang zu bezahlbarem Wohnraum ist eine gesellschaftliche Herausforderung, die auch Hochschulen unmittelbar betrifft. Mit dem Wohnstipendium setzen wir ein Signal: Wir lassen internationale Studierende nicht allein, sondern schaffen Lösungen für ihren erfolgreichen Start an der TU Berlin“
Lars Oeverdieck, Kanzler der TU Berlin.
„Mit dem Wohnstipendium wollen wir dazu beitragen, dass Berlin für internationale Studierende attraktiv bleibt und jungen Talenten in Berlin eine Starthilfe bereitstellen. Unsere Daten zeigen: Viele von ihnen nutzen eine Unterkunft auf Airbnb zunächst als flexible Zwischenlösung, bis sie eine langfristige Bleibe in der Stadt gefunden haben. Gemeinsam mit der TU Berlin setzen wir genau hier an – und zeigen mit dieser Partnerschaft, wie vielfältig unsere Plattform genutzt werden kann. “
Kathrin Anselm, Geschäftsführerin Airbnb DACH & CEE.
„Als ich nach Berlin kam, war die Wohnungssuche eine meiner größten Herausforderungen. Der Wohnungsmarkt hier ist sehr umkämpft, und als jemand, der neu in der Stadt war und gerade erst beginnt, Deutsch zu lernen, war das anfangs überwältigend. Das Wohnstipendium hat mir die Stabilität gegeben, die ich brauche, um mich auf mein Studium zu konzentrieren und in Berlin anzukommen. Jetzt habe ich die Zeit, mich mit Professor:innen und Kommiliton:innen zu vernetzen.
Auf Airbnb habe ich ein tolles Zimmer im Herzen der Stadt, in der Nähe des Potsdamer Platzes, gefunden. Mein Gastgeber wohnt direkt im Zimmer nebenan und ist sehr zuvorkommend. Die Lage erlaubt mir, sowohl die akademische als auch die kulturelle Seite Berlins zu entdecken. Die internationale Atmosphäre Berlins ist inspirierend – man trifft Menschen aus aller Welt, die ihrer Leidenschaft nachgehen. Das Stipendium hat mir ermöglicht, Berlin richtig kennenzulernen, mich einzuleben und meine nächsten Schritte etwas entspannter anzugehen“
– Ulas, Türkei, Masterstudent Computational Neuroscience, TU Berlin
Airbnbs weltweites Engagement für Studierende
Das Airbnb Wohnstipendium baut auf einem kontinuierlichen Engagement Airbnbs für Studierende weltweit auf. So kooperiert Airbnb mit dem LaGuardia Community College in New York und stellte bisher 200.000 US-Dollar für kostenfreie, vorübergehende Unterkünfte für Studierende bereit. An der University of Johannesburg unterstützte Airbnb 2023 mit rund 100.000 Euro Studierende im Erstsemester. 2022 rief Airbnb Gründer Brian Chesky gemeinsam mit Barack und Michelle Obama das „Obama-Chesky Scholarship for Public Service“ ins Leben, das jährlich 100 US-Studierende sowohl finanziell als auch durch ein internationales Netzwerk unterstützt. Durch die Partnerschaft mit der TU Berlin setzt Airbnb ein weiteres Signal für innovative Ansätze zur Bewältigung der Wohnungsnot und zur Förderung von Studierenden.
Positiver Impuls für Wohnraumschutz
Das Wohnstipendium zeigt, wie Wohnraum in der Hauptstadt effizient und flexibel genutzt werden kann. Um langfristigen Wohnraum zu schützen, setzt sich Airbnb für die Einhaltung lokaler Vorschriften ein. Seit 2023 müssen alle Inserate in Berlin eine behördliche Registrierungsnummer oder Kontaktdaten angeben, andernfalls werden sie entweder von der Plattform entfernt oder dürfen nur für langfristige Vermietungen genutzt werden. Eine aktuelle Studie des Fraunhofer-Instituts IAO bestätigt, dass Airbnb keinen signifikanten Einfluss auf den Berliner Wohnungsmarkt hat. In Berlin machen Airbnb-Angebote lediglich 0,35 % des gesamten Wohnungsbestands aus, wobei nur 0,23 % der Angebote länger als 90 Tage pro Jahr vermietet werden.