Airbnb zieht Tourismusabgaben automatisch ein – jetzt auch im Kanton St. Gallen
Zentrale Punkte
- Ab dem 14. Juli 2025 zieht Airbnb Tourismusabgaben von den Gästen im Kanton St. Gallen automatisiert bei jeder Buchung ein.
- Es ist das zehnte freiwillige Abkommen dieser Art in der Schweiz. In der Schweiz ist Airbnb die einzige Buchungsplattform, die Tourismusabgaben automatisiert einzieht.
- Seit der ersten freiwilligen Vereinbarung im Jahr 2018 hat Airbnb mehr als 18 Millionen Franken abgeführt und den zuständigen öffentlichen Stellen übermittelt.
- Das Modell reduziert den Verwaltungsaufwand für Gastgeber:innen, Gäste und Gemeinden und stärkt den Tourismus vor Ort.

Zentrale Punkte
- Ab dem 14. Juli 2025 zieht Airbnb Tourismusabgaben von den Gästen im Kanton St. Gallen automatisiert bei jeder Buchung ein.
- Es ist das zehnte freiwillige Abkommen dieser Art in der Schweiz. In der Schweiz ist Airbnb die einzige Buchungsplattform, die Tourismusabgaben automatisiert einzieht.
- Seit der ersten freiwilligen Vereinbarung im Jahr 2018 hat Airbnb mehr als 18 Millionen Franken abgeführt und den zuständigen öffentlichen Stellen übermittelt.
- Das Modell reduziert den Verwaltungsaufwand für Gastgeber:innen, Gäste und Gemeinden und stärkt den Tourismus vor Ort.
Ab dem 14. Juli 2025 erhebt Airbnb die Gasttaxe im Kanton St. Gallen automatisch bei jeder Buchung und führt sie regelmässig an die zuständige Tourismusorganisation des Kantons ab – ein weiterer Meilenstein in der Zusammenarbeit mit Schweizer Destinationen. Das Modell reduziert den administrativen Aufwand für Gastgeber:innen, Gäste und Behörden und unterstützt die Tourismusentwicklung vor Ort. Es ist bereits das zehnte Abkommen dieser Art von Airbnb in der Schweiz.
Meilenstein in der Zusammenarbeit mit Destinationen
Für Gastgeber:innen, Gäste und Tourismusorganisationen bedeutet das weniger Aufwand, mehr Transparenz – und eine verlässliche digitale Lösung, die sich in der Schweiz bereits bewährt hat. Ähnliche Vereinbarungen gibt es bisher in den Kantonen Luzern, Zürich, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Zug, Genf, Schaffhausen, Waadt und Freiburg.
Thomas Kirchhofer, Direktor St. Gallen-Bodensee Tourismus, sagt dazu: «Der automatisierte Einzug der Tourismusabgaben im Kanton St. Gallen über Airbnb bringt Transparenz und administrative Entlastung sowie eine verlässliche Abwicklung für die Tourismusorganisationen – ein wichtiger Schritt zur zeitgemässen Umsetzung gesetzlicher Vorgaben und zur zielgerichteten Kooperation mit Airbnb.»
Karin Jung, Leiterin Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons St.Gallen, ergänzt: «Der automatische Gästetaxeneinzug über Airbnb ist ein Meilenstein für den Kanton St.Gallen – er schafft Fairness für die Kurtaxengemeinden und stärkt die Finanzierung von touristischen Leistungen nachhaltig.»
Beitrag für verantwortungsvollen Schweizer Tourismus
Airbnb ist nach wie vor die einzige Buchungsplattform in der Schweiz, die Gästetaxen automatisch erhebt und abführt. Seit der ersten freiwilligen Vereinbarung im Jahr 2018 hat Airbnb mehr als 18 Millionen Franken abgeführt und den zuständigen öffentlichen Stellen übermittelt. So trägt Airbnb wesentlich dazu bei, dass die gesammelten Mittel unbürokratisch den Gemeinden zugutekommen und dort die touristische Infrastruktur der Schweiz gestärkt wird. Weltweit hat Airbnb bereits mehr als 13.5 Milliarden US-Dollar an Tourismussteuern erhoben und an Gemeinden und Tourismusorganisationen abgeführt. Auch traditionelle Übernachtungsbetriebe, wie Boutique Hotels und Bed & Breakfasts nutzen die Airbnb-Plattform, um Zugang zu neuen, internationalen Zielgruppen zu erhalten.
Mit mehr als 2 Millionen Gästeankünften im Jahr 2024 haben Schweizer Gastgeber:innen auf Airbnb mehr als 1 Milliarde Schweizer Franken zum nationalen BIP beigetragen, 10’000 Arbeitsplätze unterstützt und insgesamt fast 250 Millionen Schweizer Franken an Steuereinnahmen generiert. Möglich ist das nur dank der lokalen Gastgeber:innen-Community. Aktuell inseriert der typische Gastgeber oder die typische Gastgeberin in der Schweiz lediglich eine Unterkunft auf Airbnb1. Dies bietet Gästen, insbesondere Familien, erschwingliche Übernachtungsmöglichkeiten, fördert Reisen an weniger bekannte Orte und hilft den Gemeinden, die Wirtschaftstätigkeit anzuregen und Umsätze und Steuereinnahmen in Millionenhöhe zu generieren.
«Es ist uns ein wichtiges Anliegen, eng mit den lokalen Behörden zusammenzuarbeiten. Die automatische Erhebung der Gasttaxe ist ein schönes Beispiel hierfür. Wir freuen uns sehr über die geschlossene Vereinbarung mit dem Kanton St. Gallen, die allen Beteiligten zugutekommt: Gastgeber:innen, Gästen und Gemeinden», so Ellen Madeker, Leiterin Politik und Partnerschaften DACH & CEE bei Airbnb.