Hoch hinaus auf Airbnb und den Schweizer Wanderwegen

Zentrale Punkte

  • Airbnb präsentiert die schönsten Berg-Unterkünfte für diese Wandersaison

Zentrale Punkte

  • Airbnb präsentiert die schönsten Berg-Unterkünfte für diese Wandersaison

Die Schweiz ist bekannt für ihre atemberaubenden Landschaften und attraktiven Wanderwege. Ob Sie anspruchsvolle Bergtouren bevorzugen oder lieber gemächlich durch schattige Wälder und über saftig grüne Wiesen schlendern – die Schweizer Berge bieten die Vielfalt der Natur mit ihrer reichen Flora und Fauna gepaart mit erfrischender Bergluft. 

Wandern ist auf Rang Eins der beliebtesten Sportarten unter Schweizer:innen und mit rund 60% Wandernden, wie die aktuellste Studie des Bundesamtes für Sport zeigt. Pünktlich zu dieser Wandersaison präsentiert Airbnb Unterkünfte in den Bergen aus der Kategoire “Mit Aussicht”, die nicht nur viel Komfort und Gemütlichkeit bieten, sondern auch ideale Ausgangspunkte für kleine und große Wanderungen sind. Gäste können die schönsten Bergdomizile auf Airbnb entdecken und lassen ihren Sommerurlaub so zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Für diesen Sommer gehören die Airbnb-Kategorien „Auf dem Land”, „Seenähe“, „Nationalparks“, „Weinregionen“ und „Mit Aussicht“ zu den Top-Trend-Kategorien bei Schweizer Reisenden.

Wandern ist die beliebteste Freizeitaktivität der Schweizer Bevölkerung. Als einziges Land weltweit sind in der Schweiz die Wanderwege in der Bundesverfassung verankert. Das 65’000 Kilometer lange Wanderwegenetz verspricht viel Abwechslung für Gäste aus aller Welt, die die Natur in der Schweiz entdecken wollen. 

Michael Roschi, Geschäftsleiter der Schweizer Wanderwege:

Weiterhin gibt Michael Roschi Tipps für wanderbegeisterte Reisende auf Airbnb in der Schweiz:

„Gut zu wissen: In der Schweiz gibt es drei offizielle Wegkategorien. Mit rein gelben Signalisationen werden Wege der Kategorie ‹Wanderwege› markiert. Wegweiser auf Bergwanderwegen haben ebenso die Grundfarbe Gelb, tragen jedoch eine weiss -rot-weisse Spitze. ‹Alpinwanderwege› dagegen werden an blauen Wegweisern mit weiss-blau-weisser Spitze erkannt. Mit der Wegkategorie einher gehen die unterschiedlich hohen Anforderungen und Risiken: Während gelb markierte Wanderwege oft auf breiten Wegen verlaufen und ausser der gewöhnlichen Vorsicht keine besonderen Anforderungen an ihre Benützerinnen und Benützer stellen, müssen sich Wandernde auf Bergwanderwegen bewusst sein, dass diese auch unwegsames Gelände erschliessen und über steile, schmale oder exponierte Stellen führen können. Auf Alpinwanderwege sollte sich nur wagen, wer besonders geübt und sich der Gefahren im Gebirge bewusst ist. Wanderbegeisterte sollten sich also unbedingt im Vorfeld informieren.”

Val de Bagnes (VS): Hüttenromantik mit modernstem Komfort
Diese Scheune aus dem 17. Jahrhundert wurde sorgfältig renoviert und bietet alles, was es braucht, um sich wie daheim zu fühlen. Nur drei Gehminuten von der Seilbahn nach Verbier und vom Bahnhof Le Chable entfernt, bietet das Chalet Möglichkeiten für allerlei Unternehmungen. Die Rundwanderung Tour des Combins führt durch das spektakuläre Val de Bagnes und bietet atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Berge.

Verzasca (TI): Rustikaler Charme in der Sonnenstube der Schweiz
Das typische Tessiner Rustiko im alten Dorfkern von Gerra Verzasca eignet sich perfekt, um den stressigen Alltag weit hinter sich zu lassen. Die kleine Terrasse mit Steintisch lädt zum Verweilen ein, es gibt Morgensonne und eine wunderschöne Aussicht hinunter ins Tal. 

Der Sentiero Verzasca folgt dem Verlauf des Flusses Verzasca und bietet klare, türkisfarbene Wasserbecken und historische Steinbrücken.

Stein (AR): Alpen-Idylle im Appenzellerland
Das traditionelle Appenzellerhüsli befindet sich mitten in der Natur am Alpstein-Wanderweg gelegen. Innen ist es schön und heimelig ausgebaut, mit Kachelofen und Holzkochherd. Und im Garten befinden sich eine gemütliche Sitzlounge und eine grosse Feuerstelle. Die Wanderung Via Engiadina führt durch das pittoreske Unterengadin und bietet malerische Dörfer und beeindruckende Berglandschaften.

Wildberg (ZH): Premium-Wohnerlebnis in historischer Mühle 
Wände mit Sichtmauerwerk und 300-jährigen Holzkonstruktionen bilden den stimmungsvollen Rahmen für diese sorgfältig renovierte Unterkunft. Das Loft verfügt über ein lauschiges Gärtchen und die malerische Umgebung lädt zum Wandern oder Spazieren ein. Der Zürcher Oberland Höhenweg führt durch das wunderschöne Zürcher Oberland und vorbei an Wildberg, mit herrlichen Ausblicken auf das Panorama.

Ardez/Scoul (GR): Wo Bergidylle und perfektes Design zusammenkommen
Das puristisch ausgestattete Engadinerhaus verspricht Perfektion und Wohndesign bis ins kleinste Detail. In 3 en-suite Schlafzimmern geniessen bis zu 6 Feriengäste im authentischen Bergdorf Ardez Natur und Kultur. Ein Ruhe- und Kraftort mit vielen Möglichkeiten für Ausflüge und wunderschöne Wanderungen. Die Via Engiadina führt durch das pittoreske Unterengadin und bietet malerische Dörfer und beeindruckende Berglandschaften.

Bauen (UR): Zwischen See und Bergen die Seele baumeln lassen
Das liebevoll und komplett eingerichtete Haus liegt inmitten der Natur, mit einem atemberaubenden Blick auf die Berge und den Vierwaldstättersee. Die Ruhe und Abgeschiedenheit des Chalets – erreichbar durch eine 15-minütige Wanderung zu – sind perfekt, um ein paar entspannte Tage zu geniessen. Übrigens, der historische “Weg der Schweiz” führt entlang des Vierwaldstättersees und durch das charmante Dorf Bauen.

Grindelwald (BE): Klassisches Chalet mit atemberaubender Aussicht 
Das freistehende Chalet “Luftschloss” ist gemütlich und liebevoll eingerichtet und am Terrassenweg von Grindelwald gelegen. Die atemberaubende Aussicht bis in die Gletscherschlucht kann durch die grossen Fenster oder von der Terrasse aus bewundert werden. Ideal für Familien und Freunde. Der berühmte Eiger Trail bietet spektakuläre Ausblicke auf die Eiger Nordwand und führt durch den beeindruckenden  Ort Grindelwald.

Corcelles-le-Jorat (VD): Stilvoller Rückzugsort in der Nähe des Genfersees

Die charmante Unterkunft wurde 2016 komplett restauriert und bietet einen herrlichen Ausblick auf die Freiburger Alpen. Geschmackvoll und komfortabel eingerichtet und mit einer Fläche von ca. 55m2 bietet sie Platz für bis zu 4 Personen. Trotz der Nähe zu Lausanne und Montreux (15 bzw. 30 Min.) ist die Lage abgelegen und ruhig. Die Jorat-Wanderung führt durch die grünen Wälder und Felder des Jorat, eine der grössten Waldgebiete im Kanton Waadt.

Gästefavoriten

Viele der hier vorgestellten Unterkünfte sind Teil unserer Kollektion von Gästefavoriten, die 2 Millionen der beliebtesten Unterkünfte auf Airbnb umfasst, basierend auf Bewertungen und Daten zur Zuverlässigkeit aus über einer halben Milliarde Gästeaufenthalten. Die Gästefavoriten haben hervorragende Bewertungen und werden im Durchschnitt mit mehr als 4,9 Sternen bewertet. Stornierungen durch die Gastgeber:innen und qualitätsbezogene Vorfälle mit dem Kundenservice liegen im Durchschnitt unter 1 Prozent.

Über den Verband Schweizer Wanderwege 
Wandern ist die beliebteste Freizeitaktivität der Schweizer Bevölkerung. Dafür steht ein Wanderwegnetz von über 65 000 Kilometern zur Verfügung. Es verbindet die schönsten Landschaften der Schweiz – vom Naherholungsgebiet bis zum alpinen Gebirge. Dieses weltweit einzigartige Angebot gehört zu den Erfolgen des Verbands Schweizer Wanderwege mit seinen 26 kantonalen Wanderweg-Fachorganisationen. Seit 1934 setzen wir uns für attraktive, sichere und einheitlich signalisierte Wanderwege ein. Zu unserer Arbeit gehören die Planung und die Qualitätssicherung der Wanderweginfrastruktur im Auftrag des Bundesamts für Strassen (ASTRA). Die Grundlagen dafür sind in der Bundesverfassung verankert. Als Fachexpertinnen und -experten informieren und inspirieren wir ein breites Publikum mit Wandervorschlägen, Events und Wanderpublikationen. So fördern wir das Wandern als naturnahe Freizeitbeschäftigung und als Beitrag zur Gesundheitsvorsorge. Ebenfalls setzen wir uns auf politischer Ebene für das Wanderwegnetz ein. Diese Leistungen können wir dank dem Engagement von 2000 Freiwilligen sowie der finanziellen Unterstützung von Gönnerinnen und Gönnern, Mitgliedern und Firmen erbringen.